Castellschule Lingen

Gemeinsam leben und lernen

„Was du mir sagst, das vergesse ich.

Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich.

Was du mich tun lässt, das verstehe ich.“

(Konfuzius, 551-479 v. Chr.)

Jahrgangsübergreifendes Lernen

Selbstständigkeit und individuelle Persönlichkeitsentwicklung eines jeden Kindes sind zentrale Ziele des Unterrichts. Selbstständiges Lernen heißt selbstständiger zu werden im Sinne von Maria Montessori: „Hilf mir es selbst zu tun.“ Hohe Selbstständigkeit beim Lernen verspricht gute Lernerfolge und eine Ausbildung auf lebenslanges Lernen, das Schüler selbst steuern und kontrollieren.

Deshalb lernen seit dem Schuljahr 2017/18 unsere Kinder in jahrgangsgemischten Lerngruppen.

Zu Beginn eines neuen Schuljahres wird eine kleine Gruppe Schulanfänger in eine jahrgangsgemischte Lerngruppe eingeschult. In dieser Lerngruppe verbleibt das einzelne Kind für seine gesamte Grundschulzeit. Ebenso verlassen dann Kinder die Lerngruppe, wenn sie ihre Grundschulzeit beendet haben.

Die Kinder in den jahrgangsgemischten Gruppen lernen viel von- und miteinander an gemeinsamen Themen. Ältere Schüler übernehmen gegenüber den Jüngeren Helferrollen – allerdings ohne ihre eigenen Lernstoff zu vernachlässigen. Sie geben dadurch weiter, was sie selbst vorher erfahren und gelernt haben. Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten wird so von Anfang an trainiert.

Leistungsstärkere Kinder haben immer die Möglichkeit, in bestimmten Bereichen auch an den Inhalten eines höheren Jahrgangs mitzuarbeiten. Leistungsschwächere Kinder können noch nicht erschlossene und gefestigte Lerninhalte wiederholen, ohne dass sie dazu in eine andere Klasse wechseln müssen.

Jahrgangsübergreifendes Lernen ist ein sehr individuelles Lernen, was an Kinder wie Lehrer neue Anforderungen stellt.

Wir haben uns auf diesen interessanten und spannenden Weg begeben und schon positive Erfahrungen gemacht. Dabei beobachten und reflektieren wir unsere Arbeit in einem fortlaufenden Prozess. Die Kinder stehen dabei im Vordergrund. Jeder – ob jünger oder älter, ob begabt oder schwächer, ob schneller oder langsamer, ob hochbegabt oder mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung – kann entsprechend seiner Entwicklung erfolgreich lernen, kann anderen Hilfen geben oder von anderen Hilfe erhalten.

Ein möglicher Stundenplan der Schüler könnte zum Beispiel wie folgt aussehen:

Zeit

Montag bis Freitag

8.00 –9.30

Lernzeit Deutsch und Mathematik im offenen, jahrgangsübergreifenden Unterricht

9.30 - 9.45

gemeinsames Frühstück

9.45 – 10.10

große Pause

10.10 - 11.40

jahrgangsübergreifender Fachunterricht in Sachunterricht, Religion, Sport, Musik, Kunst

11.40 – 12.00

zweite Pause

12.00 – 12.55

Betreuungszeit Klasse 1,

jahrgangsbezogener Unterricht für Klasse 2 ; (1 Stunde Seelsorge, 1 Mathematik) sowie Betreuung  

jahrgangsbezogener Unterricht für Klasse 3 (1 Sachunt., 1 Deutsch, 2 Englisch, 1 Werken und Textil)